Dieser Bericht befindet sich noch im Aufbau
Das Dokument der Dokumente für Afghanen
Die TAZKIRA
In den letzten vier Jahren hat der deutsche Gesetzgeber unter Bundesinnenminister Horst Seehofer und dem bayerischen Innenminister Joachim Herrmann die Hürden, vor allem bei Afghanen immer wieder um eine Stufe nach oben verlegt. Das im Gesetz verankerte „Mitwirken“ bei der Identitätsklärung wäre grundsätzlich eine Öffnungsklausel, was auch in vielen Bundesländern so gesehen. In Bayern jedoch wurde das in den letzten Jahren immer restrektiver gehandhabt. Von einem Ermessensspielraum ist hier nichts zu erkennen.
Nachfolgend nun werde ich eine allgemeine kurze Einführung geben, was eine Tazkira ist, und welche Bedeutung diese für einen Asylbewerber in Deutschland hat.
Wenn ein Asylbewerber aus Afghanistan seine Identität nicht durch eine Originaltazkira oder einen Reisepass nachweisen kann, so hat er in Bayern grundsätzlich keine Möglichkeit eine Arbeitserlaubnis zu erhalten. Der Flüchtling ist dann nicht in der Lage selbst für seinen Lebensunterhalt zu sorgen. Die kommunalen Ämter erden dann für den Lebensunterhalt des Asylbewerbers verantwortlich, dass der Flüchtling incl. seiner Familie einer Unterkunft zugewiesen wird, und dass er was zu essen bekommt. Meines Erachtens werden durch diese einseitige Auslegung des Ermessensspielraums massiv Steuergelder verschwendet.
So ist es auch nicht verwunderlich, dass sich viele deutsche Bürger aufregen, dass die Flüchtlinge nur „Schmarotzer“ sind und unser Sozialsystem ausnutzen.
Dass genau diese Situation durch die bayerische Politik verschuldet ist wird jedoch verschwiegen.
Was ist eine Tazkira?:
Grundlage für die Identitätsklärung eines afghanischen Flüchtlings ist die sogenannte Tazkira (auch Taskira, Tazkera oder Tazkirah geschrieben), die in Afghanistan als Identitätsnachweis dient und quasi so eine art Geburtsurkunde ist. Zudem stellt sie einen Nachweis des
Familienstammbaumes dar. Die Tazkira beinhaltet Informationen über den Wohn- und
Geburtsort bzw. den Ort, aus welchem der Vater stammt, den Beruf und einen
möglichen Militärdienst sowie Angaben zu Familienangehörigen.
Es handelt sich dabei nicht um einen Ausweis in Form einer Identitätskarte oder ein heftartigen
Dokument wie einen Pass, vielmehr ist die Tazkira zumeist ein loses Blatt dünnen
Papiers mit angetackerten Fotos und Stempeln. Die Angaben sind zumeist von Hand
eingetragen.
Ohne eine solche Tazkira ist es nicht möglich, bei den afghanischen Auslandsvertretungen in
Deutschland einen Pass zu erhalten. Obwohl Tazkiras von Behörden und Gerichten
als unzuverlässige Informationsquelle angesehen werden, wird deren Beschaffung von den deutschen Behörden verlangt.
Da ich auf diesen Seiten nicht alles wiederholen möchte, was schon im Netz verfügbar ist hier ein paar Links, die darüber Informieren, wie Afghanen, welche bei der Flucht aus verschiedenen Gründen keine Tazkira dabei hatten an eine solchen gelangen können.
- Informationen zur Beantragung einer Tazkira (BumF 28.08.2029)
-
Beschaffung eines Passes bzw. Beschaffung der afghanischen Tazkira (Flühtlingshelfer.Info, Bamf)
-
Zentrale Passbeschaffung, Regierung von Oberbayern, Zentrale Ausländerbehörde
- Stellungnahme zur Beschaffung einer neuen oder verlorenen afghanischen TAZKIRA vom Ausland aus (Flüchtlingsrat Bayern)